Fachmagazin
Aufgerüstet – Upgrade Blade 350QX auf die Version 2
Seit kurzem ist die Version 2 des beliebten Blade 350QX von Horizon Hobby bei den Händlern. Aber Horizon Hobby lässt die Besitzer der Version 1 nicht im Regen stehen und bietet die Möglichkeit den Quadrocopter auf die Version 2 aufzurüsten. Wir haben das mit einem Blade 350QX Version 1 gemacht und berichten.
Die Umrüstung des Blade QX 350 erfordert den Umbau der Hardware und die Installation der neuen Software via PC. Diese Arbeit kann entweder durch den Service von Horizon Hobby zum Festpreis von 49,99 Euro (UVP) oder der Besitzer kann die Arbeiten selbst in Eigenleistung durchführen.
Für das Firmware Update benötigt man lediglich das USB Updatekabel BLH 7840 zum Preis von 19,90 Euro (UVP).
Der Hardwareumbau ist sehr detailliert auf der Serviceseite von Horizon Hobby beschrieben. Das vollständige Softwarepaket Firmware 2.0 inklusive der Treiber für das USB Updatekabel kann auf der Serviceseite von Horizon Hobby herunter geladen werden.
Ich habe meinen Blade 350QX, der mir vor allem als Kameraträger für Videoaufnahmen dient, selbst umgebaut. Der Umbauaufwand ist recht gering und stellt keine besonderen technischen oder handwerklichen Anforderungen an den Modellbauer.
Verbesserungen der Version 2
Horizon Hobby führt einige neue Features mit der Firmware 2.0 ein. Ein neuer Flugmode (AP), speziell für Luftaufnahmen, ist nun verfügbar. Dieser Flugmode bewirkt eine exakte Höhen- und Positionsfixierung. Zudem ist die Lageregelung weicher um Luftaufnahmen ruhiger zu machen.
Ebenso wurde eine zusätzliche Startprozedur der Motoren implementiert. Zum Start können die beiden Knüppel nun nach unten und innen gestellt werden um die Motoren anlaufen zu lassen, so wie man es auch von anderen Multicoptern kennt.
In der Firmware Version 2.0 wurde die Fehlererkennung bei der Kalibrierung des Kompasses verbessert. Etwaige Probleme werden nun optisch angezeigt. Im Falle eines GPS Ausfalls wird das GPS im jeweiligen Flugmode deaktiviert, damit es nicht zu problematischen Flugzuständen kommen kann.
Die Umrüstung der Hardware bezieht sich ebenfalls auf das GPS. In der Vergangenheit konnte der GPS Empfang bei Verwendung einer GoPro mit WiFi Empfang gestört werden. Die GPS Antenne soll nun in einen der Arme des Blade 350 QX montiert werden. Wie das genau geht ist in der detaillierten Umbauanleitung genau beschrieben.
Hardwareumbau
Der Umbau des Blade 350 QX erfordert nur etwas modellbauerisches Geschick. Besonderes Werkzeug oder Material wird hingegen nicht benötigt. Für den Umbau werden die Propeller demontiert und die Oberschale des Rahmens von der Unterschale getrennt. Dafür werden die ca. 30 Inbusschrauben herausgedreht, dann kann man die Schale einfach nach oben abnehmen. Die GPS Antenne soll direkt auf dem Regler des unteren rechten Arms positioniert werden. Hier muss allerdings vorher etwas Platz geschaffen werden. Dazu wird der Regler aus dem Rahmen gelöst, der dort mit Doppelklebeband befestigt ist. Dann müssen die dünnen Stege unter dem Regler in der unteren und der oberen Schale entfernt werden. Das geht am besten mit einem Dremel, der einen feinen Schleifkegel montiert hat. Ist das geschehen, wird der Regler wieder eingesetzt und mit etwas Heißkleber fixiert.
Die GPS Antenne und Elektronik wird dann aus der Halterung gelöst, die ebenfalls mit Doppelklebeband befestigt ist. Die Elektronik findet rechts am Akkuschacht einen neuen Platz und wird dort wieder mit Klebeband befestigt. Die Antenne wird in etwas Schrumpfschlauch eingeschrumpft und mit Doppelklebeband direkt auf dem Regler befestigt. Wichtig ist es, die Kabel sauber zu verlegen, damit nichts beim Zusammenbau gequetscht wird. Es ist aber genügend Platz vorhanden, so dass diese Übung recht simpel ist. Bevor ich nun die beiden Rahmenschalen wieder zusammen schraube, installiere ich erst noch den Softwareupdate. Durch den Hardware Umbau stört die GPS Elektronik ein wenig, um den Stecker des USB Interface bei zusammengeschraubten 350QX durch den Akkuschacht in die vorgesehene Buchse auf der Hauptplatine einzustecken.
Softwareinstallation
Wie beschrieben wir das Updatekabel BLH 7840 benötigt. Die USB Treiber sowie das Firmwarefile 2.0 finden sich auf der Internetseite von Horizon Hobby. Die Installation ist problemlos und kann von jedem normalen PC Nutzer durchgeführt werden. Die Anleitung, die dem Updatekabel beiliegt, beschreibt den Vorgang der Treiberinstallation im Detail. Das Updatekabel wird an der Schnittstelle vorne rechts im Blade eingesteckt. Dazu wird am besten eine feine Zange oder Pinzette verwendet.
Ist die Installation der Treiber abgeschlossen wird das Update Utility gestartet und das Firmwarefile 2.0 selektiert. Wird das Update am PC gestartet, muss der Akku am Blade 350QX angeschlossen sein und der Blade eingeschaltet werden. Der Rest passiert automatisch. Der Fortschrittsbalken wandert langsam nach rechts und es endet mit der Erfolgsmeldung der Installation. Damit ist die Installation der Software abgeschlossen.
Insgesamt kann man alle Umbauarbeiten in gut einer Stunde erledigen. Jetzt wird der Blade 350QX wieder zusammengeschraubt und die Propeller montiert.
Mit der neuen Firmware verfügt der Blade QX350 nun über einen weiteren Flugmode. Um alle Modi vom Sender aus abrufen zu können, muss auch das Modell im Sender etwas anders programmiert werden. Der Flugmode wird, wie schon in der Version 1, über den Kanal 5 des Senders gesteuert. Jedoch werden in der Version 2 dort nun alle 4 Flugzustände eingeschaltet. Belässt man die Programmierung so wie sie in der Version 1 war, ist der Flugzustand Agility Mode nicht mehr abrufbar. Um diesen einzuschalten, muss der Kanal 5 -120 % Ausschlag erreichen. Das lässt mit einem einfachen Mischer erreichen indem ein zweiter Schalter einen entsprechenden Mischanteil auf den Kanal 5 legt
Den Flugzustand Smart Mode erreicht man, wenn an Kanal 5 -100% Ausschlag anliegt, bei 0% AP Mode und 100% Stability Mode. Agility Mode wird eingeschaltet wenn entsprechen. -120% Ausschlag anliegen. Das klingt nun viel komplizierter als es eigentlich ist. Zudem hat Horizon Hobby auf seiner Website Muster Modellspeicher für alle Sender zur Verfügung gestellt, die einfach verwendet, bzw. nach den eigenen Wünschen modifiziert werden können
Flugperformance
Was hat denn der Umbau nun gebracht? Das Binden des Senders und die Startprozedur haben sich nicht geändert. Nach dem Einschalten initialisiert der QX 350 und beginnt im Normallfall mit der Suche nach den GPS Satelliten. Das geschieht natürlich nur, wenn der Sender mit GPS gebunden wurde. Mein Eindruck ist, dass die Suche nach den Satelliten nun etwas länger dauert als zuvor, da kann aber auch an den relativ schlechten Wetterbedingungen liegen an denen ich meine Testflüge unternommen haben. Ist eine genügende Anzahl an Satelliten gefunden, signalisiert das der 350QX mit dem Dauerleuchten der Status LED. Der neue Flugmode AP wird durch eine Violette Farbe der LED angezeigt.
Der Start verläuft nun wie gehabt, nur dass eine weitere Startsequenz zum Starten der Motoren verfügbar ist. Entweder man führt die Sticks unten in der Mitte zusammen oder bewegt den Gier Stick zwei mal schnell hin und her. In den Flugmodi Smart Mode, Stability Mode und Agility Mode bemerke ich eigentlich keinen nennenswerten Unterschied im Flugverhalten zur Version 1. Hier funktioniert der 350QX einwandfrei. Neu ist der AP Mode. Hier stabilisiert sich der Blade 350 recht präzise und seine Bewegungen sind sanfter und nicht ganz so ruckartig. Dadurch hält er die Lage bei sehr windigen Bedingungen zwar nicht ganz so exakt, aber die Ausgleichsbewegungen sind einfach sanfter was zu deutlich besseren Videoergebnissen führt. Gerade für Piloten die den 350QX für Videoaufnahmen nutzen werden diesen neuen Flugmode schätzen. Das Problem mit der verlorenen GPS Verbindung durch die Action Cam, konnte ich nach meinem Umbau auf die Version 2 auch nicht mehr feststellen - super.
Fazit
Die Produktpflege für den Blade 350QX ist für alle V1 Besitzer eine lohnende Investition. Die 20 Euro für das Updatekabel sind ein wirklich fairer Preis und der Umbau ist von jedem halbweg geschickten Modellbauer durchführbar. Wer dennoch lieber den Umbau von Profis durchgeführt haben möchte, kann den Service von Horizon Hobby in Anspruch nehmen.
Gerade bei Verwendung als Kameraträger ist die Firmware 2.0 ein echter Gewinn. Ich bin jedenfalls froh meinen Blade 350QX aufgerüstet zu haben.
-> Link zum Infocenter des Blade 350 QX auf den Seiten von Horizon Hobby
Technische Daten 350 QX:- Gewicht: 580 g
Wo kaufen?UVP € 19,90 (Updatekable)
| +neuer Flugmode mit verbesserter Positionsfixierung +verbesserter GPS Empfang mit GoPro Betrieb
-nichts negatives gefunden
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH |
Seit kurzem ist die Version 2 des beliebten Blade 350QX von Horizon Hobby bei den Händlern. Aber Horizon Hobby lässt die Besitzer der Version 1 nicht im Regen stehen und bietet die Möglichkeit den Quadrocopter auf die Version 2 aufzurüsten. Wir haben das mit einem Blade 350QX Version 1 gemacht und berichten.