


Fachmagazin
Nur wo Quique drauf steht ist auch Quique drin ? – Test und Video Inverza 280 von E-Flite
Wieder einmal hat Horizon Hobby sein schon recht umfangreiches Programm an BNF Mini Modellen um ein interessantes Kunstflugmodell erweitert. Der Meister Quique Somenzini hat persönlich Hand an die neue E-Flite Inverza 280 angelegt. Für uns ist das Grund genug um das Modell genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Inverza 280 aus dem Hause E-Flite ist, wie alle BNF (Bind’N Fly) Modelle aus dem Hause Horizon Hobby, ein lupenreines Ready to Fly Modell. Absolut fertig aufgebaut kommt sie zum Kunden.
Doch nach dem ersten Betrachten der Teile stellt sich die Frage welchem Flugzeug ähnelt die Inverza 280? So ein richtiges Vorbild ist gar nicht auszumachen. Der Rumpf könnte zu einer YAK gehören. Die Flächen erinnern mehr an eine EDGE. Aber die Inverza gibt auch gar nicht vor ein Vorbild zu haben.
Mit Ihren 660 mm Spannweite bringt sie nur gerade einmal 235 g auf die Waage. Das sind Werte die ich sonst nur von Schockflyern gewohnt bin. Aber es handelt sich hier keinesfalls um ein Silhouette Modell wie bei den meisten Shockflyern, sondern die Inverza 280 hat einen richtigen Rumpf und vollprofilierte Tragflächen und Ruderflächen. Sogar ein Pilot hat unter der Klarsichthaube Platz genommen. Sie sieht eben wie ein richtiges Flugmodell aus.
Die großen Ruderflächen deuten schon an, welche Gangart die Domäne die Inverza 280 bevorzugt. Kunstflug und 3D ist ihr Metier.
Um das Potential des Modells abzufen zu können, hat Horizon Hobby der Inverza 280 sehr schnelle Digital-Servos auf allen Ruder spendiert. Auch der Antrieb mit dem 280’er Außenläufer mit einem KV von 1800 U/V, der für 3s Lipo ausgelegt ist, befeuert die Inverza 280 absolut standesgemäß.
So viel sei an dieser Stelle schon einmal vorweg genommen: Die Komponenten passen hervorragend zum Modell und haben während der gesamten Flugerprobung hervorragend funktioniert.
Für die sichere Übertragung sorgt der eingebaute AR6310 DSMX Empfänger, der sich problemlos an alle Spektrum Sender oder Module binden lässt. Auch ältere Module und Sender, die nur die Übertragungsnorm DSM2 beherrschen, können an die Inverza 280 gebunden werden. Ein Gesamtpaket, dass für insgesamt € 169,- UVP ein wirklich rundes Angebot ist.
Montage
Der sauberen Verpackung entnehme ich den farbenfrohen Rumpf und die Tragfläche, sowie das Steckungsrohr und zwei Schrauben – das war es schon. Natürlich findet sich auch eine detaillierte Montage und Fluganleitung in deutscher Sprache. Abgesehen von den Angaben bezüglich Schwerpunkt und Ruderausschlägen wird die Anleitung aber nicht wirklich benötigt. Der Zusammenbau ist absolut logisch und gibt selbst dem unerfahrenen Modellbauer keine Rätzel auf.
Die Farbwahl der Inverza 280 ist auf jeden Fall mutig und ebenso auffällig! Eine Kombination aus einem Lila, Blau und Gelb Ton ergibt eine sehr spezielle Kombination - mir persönlich gefällt die Inverza. Die Fluglage ist durch die auffällige Lackierung jedenfalls sehr gut erkennen und das ist bei einem relativ kleinen und wendigen Modell ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Das Modell selbst ist absolut betriebsfertig. Die Flächen werden mit einem 5mm CFK Steckungsrohr und je einer Schraube am Rumpf befestigt. Die Servos und Anlenkungen aller Ruder sind bereits fertig ausgeführt. Der Antrieb inklusive Regler und Empfänger haben ihren Platz eingenommen und das Fahrwerk ist fertig montiert. Horizon hat für die beiden Querruderservos ein entsprechendes V-Kabel schon in den Empfänger eingesteckt. Über eine kleine Serviceklappe an der Unterseite können die Kabel der Servos in den Rumpf eingeführt und problemlos mit dem Empfänger verbunden werden. Fingerakrobatik ist dafür nicht notwendig. So kann die kleine Inverza problemlos binnen weniger Minuten auf- und wieder abgebaut werden und benötig zur Lagerung nur sehr wenig Platz
Von Montage kann man also eigentlich nicht sprechen. Nach dem Einsetzten des notwendigen 3s Lipo wird der Sender gebunden. Horizon Hobby schlägt einen Akku mit 450 mAh vor. Für den Outdooreinsatz kann aber auch ein etwas größeres Zellenpaket verwendet werden. Das Zusatzgewicht macht sich vor allem draußen nicht wirklich bemerkbar. Der Schwerpunkt lässt sich problemlos durch verschieben des Akkus einstellen. Die Programmierung ist schnell erledigt. Im Prinzip kann also aus der Packung heraus geflogen werden. Auch werden keine besonderen Anforderungen an die Fernsteuerung gestellt. Eine DX 6i würde ich aber empfehlen um Dual Rate und Expo den Wünschen und Anforderungen entsprechend einzustellen. Zur Bindung müssen beim Anstecken des Akkus am Empfänger zwei Pins überbrückt werden. Leider fand sich kein passender Stecker dem Modell beiliegend. Daher ist das überbrücken der beiden Pins ein wenig fummelig, aber mit Hilfe eines Kabels dann doch schnell erledigt.
Das Modell ist in der Carbon-Z Bauweise aus EPS aufgebaut. Eine leichte und vor allem enorm stabile Materialmischung. Darüber hinaus hat sie eine sehr glatte Oberfläche ohne tiefe Poren. Qualitativ gibt es also wirklich nichts zu bemängeln. Alles passt zusammen und funktioniert ohne nachjustieren.
„Let’s get ready to rumble“
Da der Aufbau so schnell erledigt ist geht es umgehend an die Flugerprobung. Da das Wetter nun endlich mitspielt nutze ich gleich den ersten ruhigen Tag für die Flugerprobung draußen. Ich habe hier einen etwas größeren Akku eingesetzt. Platz genug ist im Rumpf und die Antriebsleistung ist so groß das hier immer noch genügend Power zur Verfügung steht.
Die Inverza 280 verfügt nicht über das AS3X Stabilisierungssystem wie vielen ihrer Schwestermodelle. Aber sie ist ja auch ein 3D Kunstflugmodell und kein Trainer. Daher wäre eine solche elektronische Hilfe aus meiner Sicht in diesem Modell auch nicht wirklich von Vorteil.
Die kleinen Rädchen sind natürlich nur für den Start von einer Hartpiste oder wirklich top gepflegten kurzen Golfrasen geeignet. Der Handstart ist jedoch vollkommen problemlos. Das Modell am Rücken gegriffen - Gas rein - loslassen und schon zieht sie ruhig ihre Bahnen. Der angegebene Schwerpunkt mit 77 (gemessen an der Hinterkannte der Flügelspitzen nach vorne) ist sehr gut gewählt. Er passt auf Anhieb und stellt einen guten Kompromiss zwischen klassischem Kunstflug und 3D Kunstflug dar. Bei den Ruderausschlägen stelle ich mir via Dual Rate zwei unterschiedliche Ausschläge ein. Für einfache Rundflüge und klassischen Kunstflug die vorgegebenen Werte ein. Im 3D Modus nehme ich die maximal möglichen Ausschläge und die sind schon ganz schön heftig! Gerade bei Vollausschlägen gebe ich beim Höhenruder ca 60% Expo auf den Querrudern immer noch 55% Expo dazu. Das Seitenruder erhält ebenfalls 45 % Expo um in der Mittellage noch etwas feinfühliger steuern zu können. Hier muss aber jeder Pilot seinen Steuergewohnheiten entsprechende Werte selbst ermitteln.
Mit ihren 235g ist die Inverza sicherlich kein Modell für stürmische Tage, aber eine leichte Briese kann ihr absolut nichts anhaben. Nachdem ich mich an die Inverza 280 nach ein paar Minuten gewöhnt habe, geht es ans eingemacht. Mit den großen Ausschlägen ist sie unglaublich wendig und es sind Flugmanöver möglich die ich so vorher nicht gesehen habe. Dabei verhält sich die Inverza sehr neutral. Im Messerflug ist kein Drift in der Hochachse feststellbar. Auch das Rückdrehmoment ist nur schwach ausgeprägt. Man merkt sofort wer bei der Konstruktion die Finger im Spiel hatte.
Alle denkbaren Manöver lassen sich mit der Inverza fliegen. Hier ist eindeutig der Pilot der begrenzende Faktor. Die Rollrate ist mit den großen Ausschlägen einfach unglaublich hoch. Hier macht sich die gute Lageerkennung positiv bemerkbar. Überschläge auf engstem Raum, gerissen und gestoßene Rollen, alles ist fliegbar. Die kleine Inverza hat Suchtpotential.
Die Fluggeschwindigkeit der Inverza 280 liegt etwas höher als ich es von klassischen Shockflyern gewohnt bin, sie ist aber immer noch hallentauglich. Wer bei schlechtem oder kaltem Wetter eine größere Halle zur Verfügung hat wird an der Inverza 280 auch da seine Freude haben.
Der 450 mAh Akku reicht für Flugzeiten bis maximal ca. 6 Minuten - ein entsprechend größerer Akku für längere Flugzeiten. Mit 5 Akkus im Gepäck kann ich fast unbegrenzt fliegen.
Fazit
Bei der Inverza 280 ist wirklich ‚Quique‘ drin. Horizon Hobby hat gemeinsam mit seinem Chefkonstrukteur wieder ein klasse Modell entwickelt, dass meine Erwartungen in Bezug auf Flugeigenschaften, Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis voll erfüllt. Die Inverza 280 ist sicher für den fortgeschrittenen Piloten gedacht und ermöglicht den Einstieg in die 3D Kunstflugwelt zu kleinem Preis. Aufgrund der geringen Größe und enormen Transportfreundlichkeit durch die leicht demontierbaren Tragflächen ist sie ein "Immer-dabei-Modell".
Technische Daten:- Spannweite: 660 mm
Wo kaufen?UVP € 169,-
|
- Kein passender Bindestecker im Lieferumfang
Kontaktdaten des Herstellers:Horizon Hobby GmbH
|
Wieder einmal hat Horizon Hobby sein schon recht umfangreiches Programm an BNF Mini Modellen um ein interessantes Kunstflugmodell erweitert. Der Meister Quique Somenzini hat persönlich Hand an die neue E-Flite Inverza 280 angelegt. Für uns ist das Grund genug um das Modell genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Inverza 280 aus dem Hause E-Flite ist, wie alle BNF (Bind’N Fly) Modelle aus dem Hause Horizon Hobby, ein lupenreines Ready to Fly Modell. Absolut fertig aufgebaut kommt sie zum Kunden.
Doch nach dem ersten Betrachten der Teile stellt sich die Frage welchem Flugzeug ähnelt die Inverza 280? So ein richtiges Vorbild ist gar nicht auszumachen. Der Rumpf könnte zu einer YAK gehören. Die Flächen erinnern mehr an eine EDGE. Aber die Inverza gibt auch gar nicht vor ein Vorbild zu haben.
Mit Ihren 660 mm Spannweite bringt sie nur gerade einmal 235 g auf die Waage. Das sind Werte die ich sonst nur von Schockflyern gewohnt bin. Aber es handelt sich hier keinesfalls um ein Silhouette Modell wie bei den meisten Shockflyern, sondern die Inverza 280 hat einen richtigen Rumpf und vollprofilierte Tragflächen und Ruderflächen. Sogar ein Pilot hat unter der Klarsichthaube Platz genommen. Sie sieht eben wie ein richtiges Flugmodell aus.
Die großen Ruderflächen deuten schon an, welche Gangart die Domäne die Inverza 280 bevorzugt. Kunstflug und 3D ist ihr Metier.
Um das Potential des Modells abzufen zu können, hat Horizon Hobby der Inverza 280 sehr schnelle Digital-Servos auf allen Ruder spendiert. Auch der Antrieb mit dem 280’er Außenläufer mit einem KV von 1800 U/V, der für 3s Lipo ausgelegt ist, befeuert die Inverza 280 absolut standesgemäß.
So viel sei an dieser Stelle schon einmal vorweg genommen: Die Komponenten passen hervorragend zum Modell und haben während der gesamten Flugerprobung hervorragend funktioniert.
Für die sichere Übertragung sorgt der eingebaute AR6310 DSMX Empfänger, der sich problemlos an alle Spektrum Sender oder Module binden lässt. Auch ältere Module und Sender, die nur die Übertragungsnorm DSM2 beherrschen, können an die Inverza 280 gebunden werden. Ein Gesamtpaket, dass für insgesamt € 169,- UVP ein wirklich rundes Angebot ist.
Montage
Der sauberen Verpackung entnehme ich den farbenfrohen Rumpf und die Tragfläche, sowie das Steckungsrohr und zwei Schrauben – das war es schon. Natürlich findet sich auch eine detaillierte Montage und Fluganleitung in deutscher Sprache. Abgesehen von den Angaben bezüglich Schwerpunkt und Ruderausschlägen wird die Anleitung aber nicht wirklich benötigt. Der Zusammenbau ist absolut logisch und gibt selbst dem unerfahrenen Modellbauer keine Rätzel auf.
Die Farbwahl der Inverza 280 ist auf jeden Fall mutig und ebenso auffällig! Eine Kombination aus einem Lila, Blau und Gelb Ton ergibt eine sehr spezielle Kombination - mir persönlich gefällt die Inverza. Die Fluglage ist durch die auffällige Lackierung jedenfalls sehr gut erkennen und das ist bei einem relativ kleinen und wendigen Modell ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Das Modell selbst ist absolut betriebsfertig. Die Flächen werden mit einem 5mm CFK Steckungsrohr und je einer Schraube am Rumpf befestigt. Die Servos und Anlenkungen aller Ruder sind bereits fertig ausgeführt. Der Antrieb inklusive Regler und Empfänger haben ihren Platz eingenommen und das Fahrwerk ist fertig montiert. Horizon hat für die beiden Querruderservos ein entsprechendes V-Kabel schon in den Empfänger eingesteckt. Über eine kleine Serviceklappe an der Unterseite können die Kabel der Servos in den Rumpf eingeführt und problemlos mit dem Empfänger verbunden werden. Fingerakrobatik ist dafür nicht notwendig. So kann die kleine Inverza problemlos binnen weniger Minuten auf- und wieder abgebaut werden und benötig zur Lagerung nur sehr wenig Platz
Von Montage kann man also eigentlich nicht sprechen. Nach dem Einsetzten des notwendigen 3s Lipo wird der Sender gebunden. Horizon Hobby schlägt einen Akku mit 450 mAh vor. Für den Outdooreinsatz kann aber auch ein etwas größeres Zellenpaket verwendet werden. Das Zusatzgewicht macht sich vor allem draußen nicht wirklich bemerkbar. Der Schwerpunkt lässt sich problemlos durch verschieben des Akkus einstellen. Die Programmierung ist schnell erledigt. Im Prinzip kann also aus der Packung heraus geflogen werden. Auch werden keine besonderen Anforderungen an die Fernsteuerung gestellt. Eine DX 6i würde ich aber empfehlen um Dual Rate und Expo den Wünschen und Anforderungen entsprechend einzustellen. Zur Bindung müssen beim Anstecken des Akkus am Empfänger zwei Pins überbrückt werden. Leider fand sich kein passender Stecker dem Modell beiliegend. Daher ist das überbrücken der beiden Pins ein wenig fummelig, aber mit Hilfe eines Kabels dann doch schnell erledigt.