Fachmagazin
Magnum Mandel oder Schoko ? Lieber ACRO MAGNUM von epp-shape
Welcher Modellpilot kennt nicht die kleinen bunten und lustigen EPP Flugmodelle Namens MAGNUM. Zweiachsgesteuert, V-Förmige Flächenohren und mit Schwimmern ausgestattet sind sie relativ häufig anzutreffen. Allerdings sind sie eigentlich nur für den gemütlichen Rundflug konzipiert. Die kleine Firma epp-shape hat aus dem MAGNUM Konzept den ACRO MAGNUM entwickelt. Über alle Achsen gesteuert soll er dem Piloten viel mehr Möglichkeiten bieten und jede Menge Kunstflugfeeling vermitteln. RC-Modellscout hat den ACRO MAGNUM gebaut und ausgiebig getestet.
Der ACRO MAGNUM von epp-shape teilt mit dem berühmten Ur-Magnum eigentlich nur noch das verwendete Material und die Abmessungen. Auf einer CNC Schneidmaschine wird der ACRO MAGNUM vollständig aus EPP geschnitten. Dabei ist die Tragfläche mit einem dünnen voll-symmetrischen Profil versehen. Zum Preis von gerade mal €35,- UVP kann der Bausatz direkt bei epp-shape geordert werden, aus dem dann ein kleiner, schmucker ACRO MAGNUM entsteht.
Lieferumfang
Der ACRO MAGNUM ist alles andere als ein Ready-to-Fly Modell. Hier muss noch wirklich gebaut werden. Alle benötigten EPP Teile werden in blütenreinem Weiß geliefert. Die Ruderflächen der Leitwerke und Querruder sind noch nicht ausgeschnitten. Ein Dekor ist nicht aufgetragen und muss vom Käufer in Eigenregie durchgeführt werden. Eine Lackierschablone ist in Form einer PDF Datei verfügbar und kann bei Bedarf von der Website bei www.epp-shape.de heruntergeladen werden.
Neben den EPP Teilen finden sich noch Kunststoffruderhörner und Motorspant, sowie vier CFK Stangen und etwas Schrumpfschlauch in der beigelegten Plastiktüte. Last but not Least ist auch noch eine Bauanleitung in Form von einigen kopierten Blättern enthalten. Die ist zwar nicht super professionell, aber enthält alle wichtigen Informationen um den ACRO MAGNUM erfolgreich aufzubauen.
Die benötigten Antriebskomponenten und Servos finden sich erwartungsgemäß nicht im Lieferumfang, denn bei dem geforderten Preis wird das sicherlich auch niemand erwarten.
Antrieb und Fernsteuertechnik
Bei der Auswahl der Antriebskomponenten ist man auf sich alleine gestellt. Die Anleitung schlägt einen Antrieb von ca. 90 Watt Leistung mit einer spezifischen Drehzahl von 1800 kV für 2s Lipo vor. Mit diesen Angaben kann man sich nun auf die Suche bei den diversen Anbietern machen. Ich habe mich aber für ein etwas anderes Konzept entschieden da ich den Magnum hauptsächlich Outdoor fliegen möchte und ich daher ein etwas höheres Gewicht angestrebt habe. In meiner Bastelkiste fand sich noch ein recht guter Schockflyer Antrieb, bestehend aus einen Motor von Strecker 228.10 mit einem 18 Ampere Hacker Regler sowie einen 8“x3.8“ Slowfly Propeller. Dieser ist für 3s Lipo mit 800 mAh ausgelegt, die sich ebenfalls in meinem Fundus befinden.
Bei den Servos bin ich dem Vorschlag von epp-shape gefolgt und habe die empfohlenen Tower Pro SG50 Servos gleich mitbestellt. Diese wirklich sehr niedrigpreisigen Servos können für € 5,- pro Stück bei epp-shape bezogen werden. Ich war zwar etwas skeptisch in Bezug auf die Qualität dieser Servos, aber da die Ausschnitte für diese Servos passgenau vorbereitet sind habe ich diese auch verwendet. Als Empfänger setze ich einen 5-Kanal Graupner/SJ GR-12 ein.
Aufbau und Montage
Da nun alle notwendigen Komponenten bereit liegen, geht es an den Aufbau. Zuvor mache ich mir aber noch ein paar Gedanken zum Design und Lackierung. Ich habe dazu ein paar Dosen mit verschieden wasserlöslichen Acryl - Sprühfarben aus dem Baumarkt verwendet, die sich noch aus früheren Projekten in meinem Farbarsenal befanden. Ich wollte ein relativ simples Design das mir eine gute Lageerkennung erlaubt. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Mit etwas Zeitungspapier und Maskierband ist binnen einer Stunde etwas Farbe aufgetragen. Nach dem Lackieren der Teile beginnt der eigentliche Aufbau, beginnend mit der Tragfläche. Zweimal 2mm CFK Stäbe werden zur Stabilisierung in die Oberfläche eingelassen und die Ruder entsprechend der Vorgaben ausgeschnitten. Ebenso werden die Ruderflächen für Seiten- und Höhenruder an der vorgesehenen Stelle mit einem scharfen Cuttermesser abgetrennt.
Der nächste Arbeitsschritt ist das Anbringen der Ruderscharniere an den Ruderflächen. Um eine einwandfreie Funktion zu erreichen sollte an dieser Stelle sehr genau gearbeitet werden. Die Anleitung schlägt vor, dass die Ruder mit UHU Por - Scharnieren angeschlagen werden - das ist auch aus meiner Sicht die beste Lösung. Dazu müssen die Ruderflächen so mit einem Cuttermesser so exakt wie möglich mit einem 45° Winkel angeschrägt werden. Dann wird eine sehr feine UHU Pro Raupe aufgetragen und das Ruderblatt angesetzt. Von der Oberseite wird das UHU Por sauber mit dem Finger verstrichen. Wird die Kleberraupe zu dick aufgetragen, ist das Ruder zu schwergängig.Bei Großserien werden die Ruder meist als fertiges EPP-Scharnier ausgeführt und das Anbringen der Ruderscharniere mit UHU Por entfällt - das hätte ich mir bei ACRO MAGNUM auch gewünscht.
Solang die Ruderscharniere noch durchtrocknen wird der beiliegende Motorspant vorbereitet und es geht an die Montage des Antriebs. Eine Arbeit bei der man sich etwas Mühe geben sollte. Der Bauplan geht von einer Vorspantmontage aus, das ist bei meiner Antriebskonfiguration leider nicht möglich und ich muss den Motor hinter den Spant bauen. Eine entsprechende Aussparung ist schnell in den Rumpf geschnitten. Verklebt habe ich den Spant mit Epoxid Harz. Alle anderen Klebestellen wurden mit EPP geeignetem CA Kleber verklebt.
Der Regler wird einfach unten am Rumpf mit etwas Doppelklebeband befestigt.
Nachdem die Ruder angebracht wurden, die Rumpfservos ihren Platz in den vorgesehenen Aussparungen eingenommen haben, gilt es ein Fach für den Empfänger zu schnitzen. Dafür wird der Rumpf oberhalb der Tragfläche vorsichtig ausgehöhlt, sodass der Empfänger und die Kabel ihren Platz haben. Das geht mit einem Cuttermesser ganz gut. Ich habe mich aber für die Schmelzmethode entschieden. Dazu habe ich einen 4 mm dicken Stahldraht erhitzt und das Fach freigeschmolzen. Das geht mit etwas Übung viel besser und sauberer. Zudem wird die Oberfläche der Aushöhlung durch das Aufschmelzen versiegelt und das Fach wird etwas stabiler.
Die Querruderservos sind in die Fahrwerks, bzw. Schwimmerhalter eingebaut. Nachdem die Servos montiert sind, werden die Fahrwerkshalter stumpf mit CA Kleber auf die Unterseite der Fläche geklebt. Ebenso werden die beiden Flächenohren an die profilierte Tragfläche geklebt. Die notwendigen Ruderhörner und CFK Stangen zur A