Fachmagazin
Test: Einsteiger-Modell SKY SURFER von robbe Modellsport / Nine Eagle
Als Einsteiger hat man es leicht – sollte man meinen. Denn nie war es für Anfänger einfacher und vor allen Dingen so günstig wie heute, mit dem Modellflug zu beginnen. Doch die Flut an sogenannten einsteigerfreundlichen Flugmodellen nimmt praktisch kein Ende. Die Auswahl ist riesig und vieles ist leider auch einfach billiger Schrott. Schön, wenn man sich dann auf einen Hersteller wie robbe Modellsport verlassen kann.
Mit seinem neuen Sky Surfer von Nine Eagle verkauft robbe Modellsport zu einem schier unschlagbaren Preis ein Modell, welches Einsteigern tatsächlich einfachsten Start in die Modellfliegerei ermöglicht.
Für unglaubliche 99 Euro UVP beinhaltet dieses Set einfach alles, was zum Einstieg benötigt wird. Im Lieferumfang enthalten ist das fix und fertig montierte Modell. Alle Komponenten wie Motor, Servos und Empfänger sind bereits verbaut.
Eine 2,4 GHz-Steuerung inklusive Batterien sowie ein 2-zelliger Lipo-Akku mit 250 mAh und das passende Netzladegerät runden den Lieferumfang ab. Die Bedienungsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst und wer möchte kann zwischen zwei Dekorbögen wählen.
Das Modell
Über die Qualität des Sky Surfer bin ich sehr erstaunt. Das Modell ist komplett aus EPO geschäumt, dabei überzeugen Rumpf, Leitwerk und Flächen von einem ausgesprochen guten Finish. Die Montage ist einfach und von jedem Einsteiger auch ohne Vorkenntnisse zu erledigen: Die Tragflächen werden mit der Vorderkante im rechten Winkel zur Längsachse des Modells in eine entsprechende Aufnahme eingeschoben. Die Flächenhinterkante wird lediglich von zwei Magneten gehalten. Dies ermöglicht ein Montage und Demontage ganz ohne Werkzeug.
2,4 GHz-Empfänger, die Linear-Servos für Seiten- und Höhenruder sowie der Regler bilden eine Platinen-Einheit und sind Zentral im Rumpf hinter der Kabinenhaube platziert. Das Querruder-Servo ist mittig in der Tragfläche eingebaut und an die Platine angeschlossen. Höhen- und Seitenruder werden über dünne und leichte CFK-Stäbe angelenkt. An den Rudern sind kleine Hörner aus Kunststoff verklebt, in die das Gestänge mittels Gabelköpfe eingehängt sind.
Angetrieben wird der Sky Surfer durch einen kleinen Bürstenmotor. Auch hier ist vom angehenden Modellpiloten nichts zu tun: Der Motor ist am Spant montiert, auf der Welle ist die Klappluftschraube bereits befestigt. Ein roter Spinner ist aufgesteckt. Wer möchte kann seinem Sky Surfer einen leicht individuellen Touch verleihen und zwischen zwei unterschiedlichen Dekorbögen wählen.
Wie von robbe Modellsport gewohnt, ist auch die Bedienungsanleitung des Sky Surfer ausführlich und mit vielen Abbildungen detailliert. Der Hersteller beschreibt in seiner Dokumentation ausführlich den Aufbau, gibt Tipps zum Umgang mit dem Modell und wie die ersten Flüge mit dem Sky Surfer erfolgreich gestaltet werden. Eine umfangreiche Ersatzteilliste rundet die Anleitung ab.
Das könnte dich auch interessieren:
Der Sender
Die im Lieferumfang enthaltene Funke sendet im modernen 2,4 GHz-Band und bietet somit höchste Sicherheit zwischen Modellpilot und Flugmodell. Über eine Klappe auf der Rückseite des Senders werden die im Lieferumfang enthaltenen Batterien des Typ AA eingelegt. Schon ist der Sender einsatzbereit. Im kleinen LC-Display können die Trimmwerte der einzelnen Kanäle, die Statusanzeige der Batterien sowie die Statusanzeige der Drehzahl ablesen. Im Lieferzustand befindet sich die Fernsteuerung im Sender-Mode „2“. Wird auf Grund anderer Steuergewohnheiten Mode „1“ benötigt, kann der Sender super einfach umgebaut werden: Dazu wird auf der Rückseite lediglich eine kleine Schelle über der Antenne mit einem kleinen Schraubendreher gelöst werden. Dann wird die Antenne aus der Vertiefung entnommen, um 180 Grad gedreht und in Gegenrichtung wieder in die Vertiefung eingelegt. Anschließend wird die Schelle wieder befestigt - fertig! Jetzt befindet sich der Sender in Mode „1“ und alle Steuer-Funktionen werden automatisch mit umgestellt.
Ladegerät und Akku
Während viele Einsteiger-Modell zwar der Flugakku bereits im Lieferumfang beiliegt, muss oft auf ein Ladegerät verzichtet werden. Liegt eines bei, dann meist nur für 12V zum Anschluss am Auto oder an einem externen Netzgerät. Doch auch hier lässt der Sky Surfer von robbe Modellsport keine Wünsche offen und überzeugt im Test durch ein Ladegerät mit 230V-Netzteil. Das Ladegerät zeigt den Ladestatus des 2S-Lipos über eine rote und eine grüne LED an. Der Ladevorgang dauert ca. 40 Minuten.
Flugeigenschaften
Nicht nur der Lieferumfang bietet beste Voraussetzungen für Einsteiger. Auch die überaus gutmütigen Flugeigenschaften des Sky Surfer lassen schnell auf erste Erfolge hoffen. Zum Start wird der Sky Surfer nur leicht an geschubst, dann Motor auf Vollgas und schon geht’s ab nach oben. Die Steigleistung ist für Einsteiger ausgelegt und für ein Modell in dieser Größe völlig ausreichend. Figuren wie Loopings, Kreise und Achten sind kein Problem. Eine Rolle zu fliegen ist da schon ein wenig schwieriger, da die Querruderwirkung dafür deutlich zu gering ist. Sicherheitshöhe ist hier zu empfehlen. Schaltet man den Motor ab, kann man die Höhe noch mit einigen Runden abgleiten. Aufgrund des geringen Gewichts von nur 110 Gramm, wird es bei etwas mehr Wind schnell hektisch, was aber nicht heißen soll, dass sich das Modell schlechter steuern lässt. Im Gegenteil: Die Reaktion des Modells auf Steuerbefehle ist auch bei mäßigem Wind durchaus akzeptabel. Mit vollgeladenem Akku werden Motorlaufzeiten von 8 bis 10 Minuten erreicht. Mit etwas Übung lassen sich so mit dem Sky Surfer Flugzeiten zwischen 15 und 20 Minuten erreichen. Die Landung ist aufgrund sehr langsamer Flugeigenschaften auch für Anfänger eher unkritisch.
Fazit
Wer das Hobby Modellflug erlernen, tatsächlich mit wenig finanziellen Mitteln starten und trotzdem Wert auf Qualität und umfangreichen Lieferumfang legt, ist mit dem Sky Surfer von robbe Modellsport / Nine Eagle durchaus gut beraten. Der Aufwand beim Aufbau des Modells ist nicht der Rede. Die Flugeigenschaften sind durchaus als gutmütig und Einsteigerfreundlich zu beschreiben. Unterm Strich bietet der Hersteller mit seinem Sky Surfer ideale Bedingungen um zu schnuppern und anschließend eine Klasse höher aufzusteigen.
Technische Daten:• Spannweite: 780 mm
Lieferumfang:• Sky Surfer RTF 2,4 GHz
Wo kaufen?Bezug: Fachhandel
| • Alles im Lieferumfang enthalten
• Nur Mode "1" und Mode "2" möglich
Kontaktdaten Hersteller:
|
Als Einsteiger hat man es leicht – sollte man meinen. Denn nie war es für Anfänger einfacher und vor allen Dingen so günstig wie heute, mit dem Modellflug zu beginnen. Doch die Flut an sogenannten einsteigerfreundlichen Flugmodellen nimmt praktisch kein Ende. Die Auswahl ist riesig und vieles ist leider auch einfach billiger Schrott. Schön, wenn man sich dann auf einen Hersteller wie robbe Modellsport verlassen kann.
Mit seinem neuen Sky Surfer von Nine Eagle verkauft robbe Modellsport zu einem schier unschlagbaren Preis ein Modell, welches Einsteigern tatsächlich einfachsten Start in die Modellfliegerei ermöglicht.
Für unglaubliche 99 Euro UVP beinhaltet dieses Set einfach alles, was zum Einstieg benötigt wird. Im Lieferumfang enthalten ist das fix und fertig montierte Modell. Alle Komponenten wie Motor, Servos und Empfänger sind bereits verbaut.
Eine 2,4 GHz-Steuerung inklusive Batterien sowie ein 2-zelliger Lipo-Akku mit 250 mAh und das passende Netzladegerät runden den Lieferumfang ab. Die Bedienungsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst und wer möchte kann zwischen zwei Dekorbögen wählen.
Das Modell
Über die Qualität des Sky Surfer bin ich sehr erstaunt. Das Modell ist komplett aus EPO geschäumt, dabei überzeugen Rumpf, Leitwerk und Flächen von einem ausgesprochen guten Finish. Die Montage ist einfach und von jedem Einsteiger auch ohne Vorkenntnisse zu erledigen: Die Tragflächen werden mit der Vorderkante im rechten Winkel zur Längsachse des Modells in eine entsprechende Aufnahme eingeschoben. Die Flächenhinterkante wird lediglich von zwei Magneten gehalten. Dies ermöglicht ein Montage und Demontage ganz ohne Werkzeug.
2,4 GHz-Empfänger, die Linear-Servos für Seiten- und Höhenruder sowie der Regler bilden eine Platinen-Einheit und sind Zentral im Rumpf hinter der Kabinenhaube platziert. Das Querruder-Servo ist mittig in der Tragfläche eingebaut und an die Platine angeschlossen. Höhen- und Seitenruder werden über dünne und leichte CFK-Stäbe angelenkt. An den Rudern sind kleine Hörner aus Kunststoff verklebt, in die das Gestänge mittels Gabelköpfe eingehängt sind.
Angetrieben wird der Sky Surfer durch einen kleinen Bürstenmotor. Auch hier ist vom angehenden Modellpiloten nichts zu tun: Der Motor ist am Spant montiert, auf der Welle ist die Klappluftschraube bereits befestigt. Ein roter Spinner ist aufgesteckt. Wer möchte kann seinem Sky Surfer einen leicht individuellen Touch verleihen und zwischen zwei unterschiedlichen Dekorbögen wählen.
Wie von robbe Modellsport gewohnt, ist auch die Bedienungsanleitung des Sky Surfer ausführlich und mit vielen Abbildungen detailliert. Der Hersteller beschreibt in seiner Dokumentation ausführlich den Aufbau, gibt Tipps zum Umgang mit dem Modell und wie die ersten Flüge mit dem Sky Surfer erfolgreich gestaltet werden. Eine umfangreiche Ersatzteilliste rundet die Anleitung ab.
Das könnte dich auch interessieren:
Der Sender
Die im Lieferumfang enthaltene Funke sendet im modernen 2,4 GHz-Band und bietet somit höchste Sicherheit zwischen Modellpilot und Flugmodell. Über eine Klappe auf der Rückseite des Senders werden die im Lieferumfang enthaltenen Batterien des Typ AA eingelegt. Schon ist der Sender einsatzbereit. Im kleinen LC-Display können die Trimmwerte der einzelnen Kanäle, die Statusanzeige der Batterien sowie die Statusanzeige der Drehzahl ablesen. Im Lieferzustand befindet sich die Fernsteuerung im Sender-Mode „2“. Wird auf Grund anderer Steuergewohnheiten Mode „1“ benötigt, kann der Sender super einfach umgebaut werden: Dazu wird auf der Rückseite lediglich eine kleine Schelle über der Antenne mit einem kleinen Schraubendreher gelöst werden. Dann wird die Antenne aus der Vertiefung entnommen, um 180 Grad gedreht und in Gegenrichtung wieder in die Vertiefung eingelegt. Anschließend wird die Schelle wieder befestigt - fertig! Jetzt befindet sich der Sender in Mode „1“ und alle Steuer-Funktionen werden automatisch mit umgestellt.
Ladegerät und Akku
Während viele Einsteiger-Modell zwar der Flugakku bereits im Lieferumfang beiliegt, muss oft auf ein Ladegerät verzichtet werden. Liegt eines bei, dann meist nur für 12V zum Anschluss am Auto oder an einem externen Netzgerät. Doch auch hier lässt der Sky Surfer von robbe Modellsport keine Wünsche offen und überzeugt im Test durch ein Ladegerät mit 230V-Netzteil. Das Ladegerät zeigt den Ladestatus des 2S-Lipos über eine rote und eine grüne LED an. Der Ladevorgang dauert ca. 40 Minuten.
Flugeigenschaften
Nicht nur der Lieferumfang bietet beste Voraussetzungen für Einsteiger. Auch die überaus gutmütigen Flugeigenschaften des Sky Surfer lassen schnell auf erste Erfolge hoffen. Zum Start wird der Sky Surfer nur leicht an geschubst, dann Motor auf Vollgas und schon geht’s ab nach oben. Die Steigleistung ist für Einsteiger ausgelegt und für ein Modell in dieser Größe völlig ausreichend. Figuren wie Loopings, Kreise und Achten sind kein Problem. Eine Rolle zu fliegen ist da schon ein wenig schwieriger, da die Querruderwirkung dafür deutlich zu gering ist. Sicherheitshöhe ist hier zu empfehlen. Schaltet man den Motor ab, kann man die Höhe noch mit einigen Runden abgleiten. Aufgrund des geringen Gewichts von nur 110 Gramm, wird es bei etwas mehr Wind schnell hektisch, was aber nicht heißen soll, dass sich das Modell schlechter steuern lässt. Im Gegenteil: Die Reaktion des Modells auf Steuerbefehle ist auch bei mäßigem Wind durchaus akzeptabel. Mit vollgeladenem Akku werden Motorlaufzeiten von 8 bis 10 Minuten erreicht. Mit etwas Übung lassen sich so mit dem Sky Surfer Flugzeiten zwischen 15 und 20 Minuten erreichen. Die Landung ist aufgrund sehr langsamer Flugeigenschaften auch für Anfänger eher unkritisch.
Fazit
Wer das Hobby Modellflug erlernen, tatsächlich mit wenig finanziellen Mitteln starten und trotzdem Wert auf Qualität und umfangreichen Lieferumfang legt, ist mit dem Sky Surfer von robbe Modellsport / Nine Eagle durchaus gut beraten. Der Aufwand beim Aufbau des Modells ist nicht der Rede. Die Flugeigenschaften sind durchaus als gutmütig und Einsteigerfreundlich zu beschreiben. Unterm Strich bietet der Hersteller mit seinem Sky Surfer ideale Bedingungen um zu schnuppern und anschließend eine Klasse höher aufzusteigen.
Technische Daten:• Spannweite: 780 mm
Lieferumfang:• Sky Surfer RTF 2,4 GHz
Wo kaufen?Bezug: Fachhandel
| • Alles im Lieferumfang enthalten
• Nur Mode "1" und Mode "2" möglich
Kontaktdaten Hersteller:
|
Aktuelle Kleinanzeigen
Das könnte dich interessieren
Fortschrittlich: Wir haben die neue SPEKTRUM DX18 von HORIZON HOBBY getestet
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg hat HORIZON HOBBY sein neustes Flaggschiff der SPEKTRUM Handsender-Baureihe, die DX18, vorgestellt und damit viel Aufsehen erregt, denn sowohl in Sachen Optik, Hardware und Software verspricht der Hersteller viele neue Features. In Kürze wird die neue SPEKTRUM DX18 auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Wir konnten ein Serienmodell ergattern und haben Hardware und Software intensiv getestet.
-
15. September 2019
Ein Speedmodell für Power Junkies - Der Bullish will auch gehobenen Speedansprüchen gerecht werden.
-
15. September 2019
Die altbekannte T-28 in einer neuen Auflage von Horizon Hobby. Endlich telemetreifähige Regler von Spektrum
-
6. September 2019
Neue Modelle und Bausätze von Pichler
Wir sind Modellflug
Erlebe den RC-Modellflug mit RC-MODELLSCOUT.DE
Erlebe den RC Modellflug mit RC-MODELLSCOUT.DE. Wir sind Deutschlands größtes Online-Magazin und berichten täglich mit News-Meldungen, Testberichten und tollen Videos über den RC Modellflug. Zudem bieten wir erfahrenen Modellpiloten interessante Beiträge rund um Technik und geben Einsteigern wertvolle Tipps um schnell im RC Modellflug erfolgreich zu werden.
Auf RC-MODELLSCOUT.DE findest du Beiträge über Horizon Hobby, robbe Modellsport, MUltiplex, Graupner, Kyosho, Hype und vielen weiteren führenden Herstellern aus dem RC Modellflug.